Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten in den bayerischen Pfingstferien (30.5. – 11.6.):
Dienstag – Freitag: 9:00 – 13:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
Schön, dass wir Sie auf unserer Homepage begrüßen dürfen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Fairen Handel und an unserem Weltladen. Hier erfahren Sie einiges über unsere Arbeit, über unsere Waren und über die Menschen, die diese vor allem im Globalen Süden herstellen.
Wir verkaufen fair gehandelte Produkte aus Afrika, Asien sowie Mittel- und Südamerika. Der Faire Handel überzeugt mit einer breiten Auswahl hochwertiger und exklusiver Produkte, darunter Kaffee, Tee, Schokolade und schmackhafte Lebensmittel, reizvolle Handwerksprodukte sowie tolle Geschenkideen. Durch die Bezahlung fairer Preise wollen wir zu mehr Gerechtigkeit im globalen Welthandel beitragen.
Die drei tragenden Säulen des Fairen Handels sind Bildungsarbeit, der Verkauf von fair produzierten und gehandelten Waren sowie die politische Arbeit für eine gerechtere Welt. Wir stellen für Schulen und Gruppen verschiedene Materialien zur Verfügung.
In unserem Laden engagieren sich ca. 20 Ehrenamtliche mit viel Freude bei Verkauf und Beratung. Der 1979 gegründete Weltladen Bamberg ist über den Verein SidEW auch Mitglied im Weltladen-Dachverband. Wir handeln nach der Konvention der Weltläden und deren Fairhandelskriterien. In Deutschland gibt es rund 900 Weltläden und europaweit etwa 2.500 Weltläden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Unterstützung der Produzent*innen weltweit!
Bamberg ist seit 2014 Fairtrade-Stadt.
Der Landkreis Bamberg ist seit 2020 Fairtrade-Landkreis.
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist seit 2018 Fairtrade-University.
Insgesamt 9 Bamberger Schulen
und zwei Schulen im Landkreis sind fairtrade-zertifiziert:
Eichendorff-Gymnasium (seit 2013)
Maria-Ward-Gymnasium (seit 2013)
Maria-Ward-Realschule (seit 2013)
Heidelsteigschule (seit 2014)
Graf-Stauffenberg-Realschule (seit 2015)
Franz-Ludwig-Gymnasium (seit 2016)
E.T.A. Hoffmann-Gymnasium (seit 2016)
Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule (seit 2017)
Berufsfachschulen Mariahilf (seit 2018)
Steigerwaldschule Ebrach (seit 2016)
Grund-und Mittelschule Eggolsheim (seit 2021)
MÄCHTIG FAIR… ist es, von der Arbeit leben zu können!!
Am Weltladentag am 13.05. machen wir darauf aufmerksam, dass Lieferketten endlich fairer werden können, wenn wir ein starkes EU-Lieferkettengesetz bekommen!
Wir fordern:
- Ausnahmslos die gesamte Wertschöpfungskette von Unternehmen zu erfassen.
- Geschädigten die Möglichkeit zu bieten, vor europäischen Gerichten Schadensersatz gegenüber beteiligten Unternehmen einzuklagen – ohne Einschränkung.
- Unternehmen zu verpflichten, auch Umwelt und Klima zu schützen.
- Das Recht auf existenzsichernde Einkommen und Löhne – ausdrücklich zu benennen.
- Die Einkaufs- und Preispolitik von Unternehmen ins Visier zu nehmen.
- Eine umfassende Beteiligung der Betroffenen bei der Umsetzung des Gesetzes sicherzustellen.
Weitere Infos unter: Mächtig FAIR… | Weltladen-Dachverband
Aber wir wollen auch mit Ihnen feiern!! 50 JAHRE WELTLÄDEN in Deutschland!!
In diesem Jahr jährt sich der erste Weltladen in Deutschland zum 50. Mal. Das bedeutet auch: 50 Jahre engagierte Weltladen- und Fair-Handels-Arbeit in Deutschland!
Das wird mit besonderem Jubiläumskaffee und einer kleinen Überraschung beim Einkauf im Laden gefeiert!
Am Samstag den 13.05. gibt es auch eine kleine FAIRkostung von leckeren Getränken und Snacks.
Schauen Sie gerne vorbei!
Neuer Artikel zum Fairen Handel
An Andreas Schneider kommt man beim Thema Fairer Handel in der Region Bamberg/Nürnberg nicht vorbei.
Gerade hat der Diplom-Theologe und Sprecher der Weltläden in Nordbayern auf der Homepage des Seelsorgebereichs Bamberger Westen einen Artikel zum fünfzigjährigen Jubiläum des Fairen Handels veröffentlicht, den wir zum Lesen empfehlen möchten.
Geschenkboxen!
Passiert Ihnen das auch?
Sie
… wollen gerne ein Präsent aus dem Weltladen verschenken, brauchen aber Hilfe bei der Auswahl?
… beschenken eine Person mit völlig anderen Vorlieben?
… haben zwar eine Idee für ein “Geschenkemotto”, aber keinen konkreten Inhalt?
… zählen Geschenkverpackung und -präsentation nicht zu Ihren größten Stärken?
Dann kommt unser Angebot für Sie genau richtig. Wir bieten Ihnen individuell zusammengestellte und liebevoll präsentierte Geschenkboxen an.
Zu einem Basispreis von 3 € erhalten Sie ein mit Schafwolle gepolsterte Geschenkbox, die wir nach Ihren Wünschen befüllen. Gern dekorieren wir auch mit einer Schleife oder einer kleinen Bastelei.
Lassen Sie sich von unseren Beispielboxen inspirieren…
Die Faire Woche
Vom 16.-30.09. findet die bundesweit größte Aktionswoche des Fairen Handels statt. Auch in der Fairtrade-Stadt Bamberg gibt es verschiedene Aktionen, um auf die Schattenseiten der Textilindustrie aufmerksam zu machen und Alternativen anzubieten. Sie können sich darüber unter dem Reiter “Veranstaltungen” informieren.
In der Empfehlungspyramide für nachhaltigen Konsum steht der Neukauf ganz oben, soll also so gut es geht vermieden und auf das Nötige beschränkt werden.
(Quelle: Smarticular.net)
In Wirklichkeit ist Klamotten-Shopping wohl eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen vieler Menschen in Industrieländern. Die Modeindustrie reagiert auf die riesige Nachfrage nach billiger Kleidung: unzählige Kollektionen werden jedes Jahr auf den Markt geworfen. Jedes fünfte neuerworbene Kleidungsstück wird aber tatsächlich nie getragen!
Sowohl die Materialien, als auch die Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie sind geprägt von der Jagd nach dem größtmöglichen Profit: für den Baumwollanbau wird zu viel knappes Grundwasser verbraucht und dieses auch noch mit Pestiziden verseucht. Bei der Verarbeitung der oft mit giftigen Chemikalien gefärbten Geweben ist Ausbeutung durch Kinderarbeit, niedrigste Löhne und unzureichende Sicherheitsstandards an der Tagesordnung.
Weitere auführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der Fairen Woche.
Im Weltladen Bamberg bieten wir eine feine Auswahl von Textilien aus Fairer Produktion an.
Das Lieblingsprodukt unseres Schulpraktikanten: Fairetta Schokoriegel
Das Produkt, das mir gleich am ersten Tag ins Auge stach, war der Schokoriegel von GEPA.
Im Kindesalter schenkte unsere Religionslehrerin uns, wenn wir genügend kleine „Auszeichnungen“ gesammelt hatten, dieselben Riegel, als Belohnung. Als ich den ersten probierte und er mir sehr gut schmeckte, wurde ich neugierig, welche Zutaten in, bzw. Produktionsländer hinter einem solchen Snack stecken.
Die Inhalte schienen erst einmal wie die eines Riegels aus dem Supermarkt zu sein. Der Kakaoanteil jedoch ist etwas höher, er liegt bei ganzen 38%. Der Kakao kommt dabei aus Peru und der Dominikanischen Republik (GEPA_Menschen_Naranjillo.pdf, Handelspartner der GEPA finden | GEPA – The Fair Trade Company – GEPA DE). Diese ist der zehntgrößte Kakaoproduzent weltweit und der führende Exporteur von Kakao aus biologischem Anbau. Der Rohrzucker wird von Kooperativen aus Paraguay und den Philippinen produziert (Handelspartner der GEPA finden | GEPA – The Fair Trade Company – GEPA DE, Reportage Alter Trade (ATC) | GEPA – The Fair Trade Company – GEPA DE).
Ein Kleinbauernprojekt in Ghana zeigt, dass Palmöl auch fair und ökologisch hergestellt werden kann (Handelspartner der GEPA finden | GEPA – The Fair Trade Company – GEPA DE). Die Milch kommt sogar aus Deutschland, sie wird im Naturlandfair-zertifizierten Milchwerk Berchtesgadener Land (Handelspartner der GEPA finden | GEPA – The Fair Trade Company – GEPA DE) produziert und an die Schokoladen-Werke geliefert.
Aber wie wird der Kakao eigentlich hergestellt? Die Kakaobohnen werden zerstoßen und von der Hülle entfernt, danach geröstet und schließlich gemahlen. Aus der nun entstandenen Kakaomasse werden Produkte wie Schokolade hergestellt.
Das Besondere ist, dass die Rohstoffproduzent*innen und Arbeiter*innen gerecht für ihre Produkte bezahlt werden und von ihrer Arbeit leben können.
Durch den fairen Handel wird der Riegel schlussendlich dann zwar teurer, man unterstützt jedoch Arbeiter*innen aus Ländern des globalen Südens.
Deshalb lohnt es sich, auch mal mehr Geld für die Riegel zu zahlen, die man guten Gewissens und stolz essen kann, da man einem anderen Menschen ohne viel Aufwand etwas Gutes getan hat.
Faire Bewegung im Umkreis:
Quelle: Rathhausjornal Bamberg Nr. 05 2022, S. 7, https://www.stadt.bamberg.de/media/custom/3481_845_1.PDF?1653466172
Maienzeit, schönste Zeit…
Faire Lebkuchen

Neuer Silberschmuck aus Mexiko von Pakilia
Pakilia ist ein Unternehmen, welches zusammen mit Kunsthandwerker*innen in Mexiko fairen Silberschmuck in Handarbeit fertigt. Dabei wird großen Wert auf die faire Bezahlung aller Partner*innen und das Unterstützen der Menschen vor Ort, vor allem in Krisenzeiten, gelegt. Darüber hinaus sind auch die Verwendung wertvoller Rohstoffe sowie deren Recycling für Pakilia sehr wichtig.
Fair gegen Kälte!
Die Schals, Pulswärmer und Mützen aus Alpaka-Wolle eignen sich perfekt als stilvolle Wärmer für kalte Tage. Die Besonderheit der MILHUA-Kollektion ist, dass die Produkte in einer geschlossenen Lieferkette produziert werden. Das heißt, dass alle Schritte zur Herstellung an ein und dem selben Ort ausgeführt werden, nämlich im Hochland von Peru. Der Produzent Suritex legt großen Wert auf Umwelt- und Naturschutz sowie auf das Wohlergehen aller Mitarbeitenden.
Alles muss klein beginnen…
… deswegen bieten wir nun fair gehandelte Kleidung für die Kleinsten an.
Die Strampler, Sonnenhüte, (Wende-)Kleider, Lätzchen und Shirts werden von den Frauen des Kollektivs “Global Mamas” in Ghana und Kenia gefertigt. Dabei verarbeiten sie nach traditioneller afrikanischer Art gefärbte Baumwollstoffe, die bio-und fairtrade-zertifiziert sind.
Sie erhalten bei uns Kleidung für Kinder von 6 Monaten bis zu zwei Jahren.
Lesen Sie mehr über dieses vorbildliche Fairtrade-Unternehmen hier (Englisch) oder hier (Deutsch).
Scharfe Saucen und coole Drinks: diesen Sommer wird fair gegrillt!
Rausgehen, abhängen und aktiv sein…
Weitere Informationen zu Ticket to the Moon finden Sie hier.
und
Die Faire Woche 2022 in Bamberg 16.09. – 30.09.2022
„Fair steht dir – #FAIRHANDELN für Menschenrechte weltweit“
- 16.09. – 14.10.2022:
- „Trikottausch“ eine Ausstellung und ein Bildungskoffer touren durch die Fairtrade schools, Start: 16.09. beim ETA-Hoffmann-Gymnasium
- 17.09.2022 11:00 – 15:00 Uhr:
- „So sieht Fast Fashion aus“ Schaubilder am Gabelmann: Infostand des Weltladens
- 21.09.2022, 18:30 Uhr:
- Film „Made in Bangladesh“ – ein Spielfilm zu den Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, am Beispiel der 23-jährigen Textilarbeiterin Shimu, Kino Lichtspiel (Eintritt frei)
- 28.09.2022, 19:00 Uhr:
- Vortrag im Rahmen der Erwachsenenbildung „Die Menschen hinter unserer Kleidung – Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie“, Stephanshof, Oberer Stephansberg, Referentin: Elke Klemenz, Fa. Farcap Fürth
- 09. – 14.10.2022
- „öko-faire Stadtführungen für 7. – 9. Klassen der Fairtrade schools“ – alternative Wandertage
- Thematische Gottesdienste in christlichen Gemeinden Bambergs
Termine werden eigens bekannt gegeben
Vegan im Januar – Veganuary
Seit einigen Jahren macht der Januar als veganer Monat für Einsteiger*Innen von sich reden.
Die Idee: 31 Tage vegane Erfahrungen sammeln, neue Rezepte und Zutaten entdecken und ohne Zwang neue Lieblingsgerichte ohne pflanzliche Zutaten zu finden.
Beides – Zutaten und Rezeptideen – finden Sie auch bei uns.
Wie wäre es zum Beispiel mit Reisbällchen, Süßkartoffelnudeln oder Schokocreme?
In diesen Rezepten sorgen rein pflanzliche Zutaten für Geschmack und Konsistenz. Das unreife Fruchtfleisch der indischen Jackfruit dient als Fleischersatz und Geschmacksträger für Gewürze und Saucen, Cashews sorgen für sahneähnliche Cremigkeit, und Würzsaucen wie Sojasauce sorgen für das nötige Umami in herzhaften Gerichten.
Dringender Jieper auf Süßes? Da helfen unsere veganen Schokoladen, Bananen von banafair oder Datteln aus.
Weitere Kochinspirationen und Informationen zur günstigen Verbindung von veganer und fairer Ernährung finden Sie zum Beispiel bei der Gepa oder fairtrade ORIGINAL.
“So sieht Fast Fashion aus” – Aktion des Weltladens Bamberg zur Fairen Woche
Ursula (Mitarbeiterin im Weltladen) hatte zur Fairen Woche mit dem Motto „Faire Textilien“ die Idee, die Besucher*innen der Bamberger Innenstadt mit einem großen Klamottenhaufen zu irritieren. Die 20 kg gesammelten Altkleider zeigten ganz klar die Menge an, die eine in Deutschland lebende Person durchschnittlich in einem Jahr produziert bzw. entsorgt. Ein immenser Konsum! Hinzu kommen die vielen Kilometer, die die konventionell produzierten Kleidungsstücke während ihrer Herstellung zurücklegen. Dabei kommt oft ein viel zu geringer Lohn bei den Arbeiter*innen an. Eine mögliche Lösung stellen dagegen fair hergestellte Textilien dar. Wichtig bleibt aber, dass zuvor schon Vorhandenes verwendet wird: Secondhand kaufen ist demnach der Lösungsweg Nummer 1.