

Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
Unsere Öffnungszeiten in der Adventszeit (01.12. – 23.12.):
Montag – Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Schön, dass wir Sie auf unserer Homepage begrüßen dürfen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Fairen Handel und an unserem Weltladen. Hier erfahren Sie einiges über unsere Arbeit, über unsere Waren und über die Menschen, die diese vor allem im Globalen Süden herstellen.
Wir verkaufen fair gehandelte Produkte aus Afrika, Asien sowie Mittel- und Südamerika. Der Faire Handel überzeugt mit einer breiten Auswahl hochwertiger und exklusiver Produkte, darunter Kaffee, Tee, Schokolade und schmackhafte Lebensmittel, reizvolle Handwerksprodukte sowie tolle Geschenkideen. Durch die Bezahlung fairer Preise wollen wir zu mehr Gerechtigkeit im globalen Welthandel beitragen.
Die drei tragenden Säulen des Fairen Handels sind Bildungsarbeit, der Verkauf von fair produzierten und gehandelten Waren sowie die politische Arbeit für eine gerechtere Welt. Wir stellen für Schulen und Gruppen verschiedene Materialien zur Verfügung.
In unserem Laden engagieren sich ca. 20 Ehrenamtliche mit viel Freude bei Verkauf und Beratung. Der 1979 gegründete Weltladen Bamberg ist über den Verein SidEW auch Mitglied im Weltladen-Dachverband. Wir handeln nach der Konvention der Weltläden und deren Fairhandelskriterien. In Deutschland gibt es rund 900, europaweit etwa 2.500 Weltläden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Unterstützung der Produzent*innen weltweit!
Bamberg ist seit 2014 Fairtrade-Stadt.
Der Landkreis Bamberg ist seit 2020 Fairtrade-Landkreis.
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist seit 2018 Fairtrade-University.
Insgesamt 9 Bamberger Schulen
und zwei Schulen im Landkreis sind fairtrade-zertifiziert:
Eichendorff-Gymnasium (seit 2013)
Maria-Ward-Gymnasium (seit 2013)
Maria-Ward-Realschule (seit 2013)
Heidelsteigschule (seit 2014)
Graf-Stauffenberg-Realschule (seit 2015)
Franz-Ludwig-Gymnasium (seit 2016)
E.T.A. Hoffmann-Gymnasium (seit 2016)
Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule (seit 2017)
Berufsfachschulen Mariahilf (seit 2018)
Steigerwaldschule Ebrach (seit 2016)
Grund-und Mittelschule Eggolsheim (seit 2021)
Schnäppchen zum Samstag
Der frühe Vogel fängt bei uns das Weihnachtsgeschenk zum reduzierten Preis: am Samstag, 25.11., findet unsere Rabatt-und Probieraktion im Weltladen statt.
Wir machen Platz für Neues und bieten Ihnen die Gelegenheit, unser Sortiment zu durchstöbern und viele Geschenkartikel zum reduzierten Preis zu finden. Nebenbei können Weihnachtsleckereien verkostet werden.
… die Weihnacht kommt bald
Passiert Ihnen das auch?
Sie
… wollen gerne ein Präsent aus dem Weltladen verschenken, brauchen aber Hilfe bei der Auswahl?
… beschenken eine Person mit völlig anderen Vorlieben?
… haben zwar eine Idee für ein “Geschenkemotto”, aber keinen konkreten Inhalt?
… zählen Geschenkverpackung und -präsentation nicht zu Ihren größten Stärken?
Dann kommt unser Angebot für Sie genau richtig. Wir bieten Ihnen individuell zusammengestellte und liebevoll präsentierte Geschenkboxen an.
Zu einem Basispreis von 3 € erhalten Sie ein mit Schafwolle gepolsterte Geschenkbox, die wir nach Ihren Wünschen befüllen. Gern dekorieren wir auch mit einer Schleife oder einer kleinen Bastelei.
Lassen Sie sich von unseren Beispielboxen inspirieren…
Faire Bälle beim Quattroball-Turnier in Memmelsdorf
Am 1. und 2. Juli fand das 36. Quattroball-Turnier in Memmelsdorf statt. 96 Mannschaften traten an, um in den vier Ballsportarten Volleyball, Fußball, Handball und Basketball ihre Kräfte zu messen, wobei der sehr gute Besuch an beiden Tagen dafür sorgte, dass die Mannschaften ihr Bestes gaben.

Mit dabei war auf Einladung des Veranstalters SC Memmelsdorf der Weltladen Bamberg. Im Rahmen eines gemeinsamen Verkaufsstandes wurden Fairtrade-Bälle unseres Kooperationspartners Bad Boyz präsentiert und verkauft.
Den ersten 8 Mannschaften wurde von Seiten der Fairtrade-Gemeinde Memmelsdorf ein fair gehandelter Beach-Volleyball oder ein Fußball in Matchballqualität überreicht. Klaus Achatzy, der auch Gemeinderat in Memmelsdorf ist, vertrat den Weltladen bei der Preisverleihung.
Neuer Artikel zum Fairen Handel
An Andreas Schneider kommt man beim Thema Fairer Handel in der Region Bamberg/Nürnberg nicht vorbei.
Gerade hat der Diplom-Theologe und Sprecher der Weltläden in Nordbayern auf der Homepage des Seelsorgebereichs Bamberger Westen einen Artikel zum fünfzigjährigen Jubiläum des Fairen Handels veröffentlicht, den wir zum Lesen empfehlen möchten.
Das Lieblingsprodukt unseres Schulpraktikanten: Fairetta Schokoriegel
Das Produkt, das mir gleich am ersten Tag ins Auge stach, war der Schokoriegel von GEPA.
Im Kindesalter schenkte unsere Religionslehrerin uns, wenn wir genügend kleine „Auszeichnungen“ gesammelt hatten, dieselben Riegel, als Belohnung. Als ich den ersten probierte und er mir sehr gut schmeckte, wurde ich neugierig, welche Zutaten in, bzw. Produktionsländer hinter einem solchen Snack stecken.
Die Inhalte schienen erst einmal wie die eines Riegels aus dem Supermarkt zu sein. Der Kakaoanteil jedoch ist etwas höher, er liegt bei ganzen 38%. Der Kakao kommt dabei aus Peru und der Dominikanischen Republik (GEPA_Menschen_Naranjillo.pdf, Handelspartner der GEPA finden | GEPA – The Fair Trade Company – GEPA DE). Diese ist der zehntgrößte Kakaoproduzent weltweit und der führende Exporteur von Kakao aus biologischem Anbau. Der Rohrzucker wird von Kooperativen aus Paraguay und den Philippinen produziert (Handelspartner der GEPA finden | GEPA – The Fair Trade Company – GEPA DE, Reportage Alter Trade (ATC) | GEPA – The Fair Trade Company – GEPA DE).
Ein Kleinbauernprojekt in Ghana zeigt, dass Palmöl auch fair und ökologisch hergestellt werden kann (Handelspartner der GEPA finden | GEPA – The Fair Trade Company – GEPA DE). Die Milch kommt sogar aus Deutschland, sie wird im Naturlandfair-zertifizierten Milchwerk Berchtesgadener Land (Handelspartner der GEPA finden | GEPA – The Fair Trade Company – GEPA DE) produziert und an die Schokoladen-Werke geliefert.
Aber wie wird der Kakao eigentlich hergestellt? Die Kakaobohnen werden zerstoßen und von der Hülle entfernt, danach geröstet und schließlich gemahlen. Aus der nun entstandenen Kakaomasse werden Produkte wie Schokolade hergestellt.
Das Besondere ist, dass die Rohstoffproduzent*innen und Arbeiter*innen gerecht für ihre Produkte bezahlt werden und von ihrer Arbeit leben können.
Durch den fairen Handel wird der Riegel schlussendlich dann zwar teurer, man unterstützt jedoch Arbeiter*innen aus Ländern des globalen Südens.
Deshalb lohnt es sich, auch mal mehr Geld für die Riegel zu zahlen, die man guten Gewissens und stolz essen kann, da man einem anderen Menschen ohne viel Aufwand etwas Gutes getan hat.
Faire Bewegung im Umkreis:
Quelle: Rathhausjornal Bamberg Nr. 05 2022, S. 7, https://www.stadt.bamberg.de/media/custom/3481_845_1.PDF?1653466172
Noch mehr Weihnachtsherrlichkeiten
… stellen wir Ihnen hier im Schnelldurchlauf in der Fotogalerie vor.
Unsere Neuheiten zu Weihnachten
Der Tisch mit den Weihnachtsleckereien schmückt schon unseren Laden und lockt neugierige Kundinnen und Kunden mit Schokolade, Glühwein und anderen Spezereien.
Später im November folgen dann noch Dekorationselemente und weihnachtliche Geschenkartikel, von denen wir Ihnen jetzt schon einige vorstellen möchten.

Auch neue Tassen haben aus Nepal bei uns Einzug gehalten. Die Gefäße mit von Hand gearbeiteten Mustern werden in der kleinen Stadt Thimi hergestellt, deren Einwohner seit Jahrhunderten traditionell vom Verkauf ihrer selbstgetöpferten Waren leben. Die Gefäße halten auch westlichem Komfort stand und sind für Spülmaschine und Mikrowelle geeignet.
Dazu passt die Schale “Ayush” aus selbiger Werkstatt. Schlicht, aber edel eignet sie sich sowohl als Dekorationsobjekt als auch für den freudigen Alltagsgebrauch.
Segelkaffee? Segelkaffee!

Das Fernziel des Unternehmens ist es, genug Nachfrage nach gesegelt transportierten Produkten zu fördern, sodass in Zukunft eine ganze Segelflotte auf dem Atlantik unterwegs sein kann.
Die aktuelle Position des Schiffes kann man hier auf der Website des Unternehmens verfolgen. El Puente hat schon einige interessante Artikel zum Thema veröffentlicht.
Richtig gute Schokolade von fairafric
Es ist ja nicht so, als hätten Weltladen Kund*Innen nicht schon vorher die Qual der Wahl gehabt bei all den schönen Schokoladen… Aber unsere neueste Ergänzung im Sortiment vereint so viel Gutes und schmeckt einfach hervorragend, dass wir sie Ihnen extra vorstellen möchten.
Die Schokoladen von fairafric werden vom Rohstoff bis zum Endprodukt komplett in Ghana hergestellt. Auch wenn sich der Faire Handel die Ermächtigung der rohstoffproduzierenden Länder schon lange auf die Fahnen geschrieben hat, sind Produktionsketten im Ursprungsland (bei Schokolade auch “from bean to bar” genannt, von der Bohne bis zur Tafel) bis jetzt keineswegs die Regel.
In der solarstrombetriebenen modernen Fabrik in Ghana arbeiten Menschen aus der Region. Sie erhalten den vierfachen ghanesischen Mindestlohn, sind mit ihrer ganzen Familie krankenversichert und werden kostenfrei zu ihrem Arbeitsplatz und zurück gefahren.
Auch in Sachen Umweltschutz setzt fairafric Maßstäbe. Die Schokolade wird mit Solarstrom produziert und plastikfrei verpackt. Per Schiff kommt sie von Ghana nach Deutschland. Die nötigen CO2-Emissionen gleicht fairafric durch ein Waldaufforstungsprojekt aus.
Und der Geschmack der schlanken 80-Gramm-Tafeln? Aromatisch, abwechslungsreich, köstlich! Neben der abgebildeten Milchschokolade haben bei uns auch noch Kakao mit Cashewcreme (42 % Kakao), Zartbitterschokolade Tigernuss und Mandel (70 % Kakao) und Zartbitterschokolade Zimt und Vanille (70 % Kakao) Platz gefunden.
Hier finden Sie zwei umfassende Dokumentationen aus den Jahren 2019 bzw. 2021 zum Unternehmensweg.
Maienzeit, schönste Zeit…



Faire Lebkuchen

Scharfe Saucen und coole Drinks: diesen Sommer wird fair gegrillt!


Konventionelle Grillkohle wird oft aus Tropenhölzern gewonnen. Das Abholzen dieser Bäume in ihren Ursprungsländern (meist Südamerika) steht im Gegensatz zu den ökologischen Grundsätzen des fairen Handels. Dabei geht es auch anders: faire Grillkohle kann aus Kokosnussschalen gewonnen werden, die als Abfall bei der Produktion von Kokosmilch, -raspeln und Ähnlichem entstehen! Zum Anzünden braucht es keinen Spiritus – hier bieten wir Ihnen mit Grill-und Ofenanzündern aus unbehandeltem Holz und Paraffin eine umweltfreundliche und geruchsarme Alternative.
Rausgehen, abhängen und aktiv sein…


Weitere Informationen zu Ticket to the Moon finden Sie hier.
Vortrag zum Thema „Klimagerechtigkeit”
Am 28. November 2023 um 19:00 Uhr referiert Frank Herrmann über „Globale Klimagerechtigkeit: Arm gegen Reich” im Raum U2/00.25 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zu diesem aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei geförderten Vortrag mit anschließender Diskussion laden der Weltladen Bamberg, die Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Bamberg und die AG Fairtrade-University der Universität Bamberg als Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. herzlich ein.
Der Klimawandel ist ein globales Problem. Doch die meisten Treibhausgase haben die reichen Industrienationen zu verantworten. Während sich dort bisher zu wenig an der klimaschädlichen Lebensweise ändert, sind die Menschen im Globalen Süden immer stärker von den Auswirkungen der globalen Klimakatastrophe betroffen.
Der Buchautor Frank Herrmann geht auf den Zusammenhang von Wohlstand und CO – ₂ Ausstoß ein und erklärt, was Dürren, Feuer, Überschwemmungen und Stürme in ärmeren Ländern anrichten. Der Referent zeigt anhand von Beispielen, welchen Beitrag u.a. der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit (Sustainable Development Goal 13: „Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen“) leistet, wie sich Unternehmen sowie die Politik einbringen müssen und warum wir alle einen Unterschied machen können, um das Entwicklungsziel für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen umzusetzen.
Frank Herrmann lebte rund 20 Jahre in Lateinamerika, u.a. als Entwicklungsexperte und Reiseleiter. Seine Erfahrungen vor Ort bildeten die Grundlagen für den Einkaufsratgeber „Fair einkaufen – aber wie?“ mit Martina Hahn (ISBN: 978-3-95558-259-3) und das mit dem ITB Berlin BuchAward ausgezeichnete „FAIRreisen – Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen” (ISBN: 978-3-86581-808-9). Zuletzt erschien von ihm „Der Mächtigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen“ (ISBN: 978-3-96238-233-9).
Der Betriebswirt ist begeisterter Radfahrer und Erfinder von „Faire Biketour“ (Kombination aus Fahrradtour, Vorträgen zu nachhaltigen Themen und einer Spendenaktion für Kinder).
https://faire-biketour.blogspot.com/
Faire Woche 2023 in Bamberg
Fair. Und kein Grad mehr!
Auftakt am Montag, 18.09., 18:30 Uhr mit dem Film “Bigger than us” im Lichtspielkino (Untere Königsstraße 34, 96052 Bamberg), Filmempfehlung von Gerrit Zachritt, Besitzer der Programmkinos
- 19.09. – 29.09.: Ausstellung “Fair. Und kein Grad mehr!” in der Hauptstelle der Stadtbücherei Bamberg (Obere Königsstraße 4a, 96052 Bamberg)
- Donnerstag, 21.09., 16:30 Uhr: Talk zum Thema mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp und Kirstin Wolf (Eine Welt-Regionalpromotorin für Oberfranken-West), ebenfalls in der Hauptstelle der Stadtbücherei Bamberg
Vegan im Januar – Veganuary
Seit einigen Jahren macht der Januar als veganer Monat für Einsteiger*Innen von sich reden.
Die Idee: 31 Tage vegane Erfahrungen sammeln, neue Rezepte und Zutaten entdecken und ohne Zwang neue Lieblingsgerichte ohne pflanzliche Zutaten zu finden.
Beides – Zutaten und Rezeptideen – finden Sie auch bei uns.
Wie wäre es zum Beispiel mit Reisbällchen, Süßkartoffelnudeln oder Schokocreme?
In diesen Rezepten sorgen rein pflanzliche Zutaten für Geschmack und Konsistenz. Das unreife Fruchtfleisch der indischen Jackfruit dient als Fleischersatz und Geschmacksträger für Gewürze und Saucen, Cashews sorgen für sahneähnliche Cremigkeit, und Würzsaucen wie Sojasauce sorgen für das nötige Umami in herzhaften Gerichten.
Dringender Jieper auf Süßes? Da helfen unsere veganen Schokoladen, Bananen von banafair oder Datteln aus.
Weitere Kochinspirationen und Informationen zur günstigen Verbindung von veganer und fairer Ernährung finden Sie zum Beispiel bei der Gepa oder fairtrade ORIGINAL.
“So sieht Fast Fashion aus” – Aktion des Weltladens Bamberg zur Fairen Woche

Ursula (Mitarbeiterin im Weltladen) hatte zur Fairen Woche mit dem Motto „Faire Textilien“ die Idee, die Besucher*innen der Bamberger Innenstadt mit einem großen Klamottenhaufen zu irritieren. Die 20 kg gesammelten Altkleider zeigten ganz klar die Menge an, die eine in Deutschland lebende Person durchschnittlich in einem Jahr produziert bzw. entsorgt. Ein immenser Konsum! Hinzu kommen die vielen Kilometer, die die konventionell produzierten Kleidungsstücke während ihrer Herstellung zurücklegen. Dabei kommt oft ein viel zu geringer Lohn bei den Arbeiter*innen an. Eine mögliche Lösung stellen dagegen fair hergestellte Textilien dar. Wichtig bleibt aber, dass zuvor schon Vorhandenes verwendet wird: Secondhand kaufen ist demnach der Lösungsweg Nummer 1.







