Herzlich willkommen auf der Homepage des Regensburger Weltladens una terra!
Wir freuen uns, Sie auf unseren Seiten begrüßen zu dürfen und natürlich über Ihr Interesse für den Weltladen und für den Fairen Handel.
Hier erfahren Sie Einiges über unsere Arbeit, über unsere Waren und über die Menschen, die diese herstellen.
Monatlich stellen wir ein Produkt in den Mittelpunkt und berichten über dessen Herkunft, Herstellung und über die Menschen hinter diesem Produkt.
Bildungsarbeit zum Globalen Lernen liegt uns sehr am Herzen. Sie ist eine der drei tragenden Säulen des Fairen Handels neben dem Verkauf und der politischen Kampagnenarbeit. Wir stellen Materialien zur Verfügung, gehen in Schulen und Bildungseinrichtungen und beantworten gerne Ihre Fragen dazu.
#Nein zum Krieg
Solidarität, Gerechtigkeit und Fairer Handel sind die Werte, die wir verfolgen.
Wir sind sprachlos über die Ereignisse der letzten Wochen.
Wir sind mit dem Herzen und den Gedanken beim ukrainischen Volk.
Wenn Sie helfen möchten:
Space – eye hat eine Ukraine – Hilfe ins Leben gerufen:
https://space-eye.org/ukraine
Fachgeschäft der Fairen Handels
Begonnen hat die Weltladenbewegung mit Kaffee und bis heute ist Kaffee unser umsatzstärkstes Produkt geblieben. Ob als Bohne oder gemahlen, mild oder kräftig, Kaffee oder Espresso – unser Sortiment ist vielseitig und trifft viele Geschmäcker.
Bei uns finden Sie Kaffee aus Äthiopien,Bolivien, Brasilien, El Salvador, Guatemala, Honduras, Indien, Kolumbien, Kongo, Mexico, Nicaragua, Peru und Tansania.
Nach Erdöl ist Kaffee im Welthandel das zweitwichtigste Produkt und das Schicksal vieler Menschen hängt vom Kaffeepreis ab.
Andere Länder sind vom Export von Kakao,Tee, Bananen, Reis, Gewürzen und Textilien abhängig. Darüber hinaus finden Sie bei uns wunderschönes Kunsthandwerk wie Taschen, Geschirr, Skulpturen und Specksteinwaren.
Unsere Produkte stammen von Lieferanten, die bei ihren Produzenten und Kooperativen auf soziale und ethische Strukturen achten. Ebenso sind Umweltstandards eine Vorraussetzung im Fairen Handel.
Sie alle sind den 10 Grundsätzen des Fairen Handels verpflichtet.
Gärtnern ohne Torf mit dem Kokoblock
Der Abbau von Torf verursacht große ökologische Schäden. Die Alternative zum ökologisch bedenklichen Torfabbau ist der Kokoblock
Foto: gepa
Die gepa Kokoblocks von Cylon Garden Coir aus Sri Lanka sind organisches Pflanzsubstrat aus Kokosfaserresten.
Der Kokoblock ist klein, handlich und leicht zu transportieren.
Durch Hinzufügen von Wasser erhält er das sieben- bis achtfache seines Volumens. Ein Block ergibt ca. 9 Liter gebrauchsfertiges Pflanzensubstrat, das mit Erde gemischt werden kann.
Die Kokosfasern speichern wie winzige Schwämme Feuchtigkeit und Nährstoffe und sorgen für eine langanhaltende Wasserversorgung der Pflanzen. Die Wurzeln erhalten ausreichend Luft, und es gibt kein Verschlammen oder Verhärten der Erde.
aus dem gepa- Rezeptetool ( www.gepa.de)
Orientalischer Cashew Salat
Zutaten
- 50g GEPA Bio Cashews Natur*
- 1 Zwiebel
- 2-3 frische Knoblauchzehen
- 1 grüne Paprika
- 2 Frühlingszwiebeln
- 10-15 Bio Maiskölbchen
- 2 Karotten
- 1/2 kleiner Chinakohl
- 200 ml GEPA-Kokosmilch Curry Coco*
- 1 EL Sesamöl
- 50 ml Ananas- oder Mangosaft
- 1 EL Erdnüsse, geröstet und gehackt*
- 2 TL Limettensaft
- Salz zum Abschmecken
Alle mit * gekennzeichneten Zutaten aus Fairem Handel
Zubereitung
Cashewnüsse rösten. Danach Erdnüsse rösten und grob hacken. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne anbraten.
Grüne Paprika, Frühlingszwiebel, Karotten und Chinakohl in feine Streifen schneiden und mit Maiskölbchen und Cashewnüssen (ggf. klein hacken) in einer Schüssel mischen. Dann GEPA-Kokosmilch Curry Coco, Ananas- oder Mangosaft, Sesamöl und Erdnüsse in den Mixer geben und pürieren. Je nach Belieben mit Salz abschmecken und über den Salat geben.
Guten Appetit!
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten | simpel
Ma’s Tropical Foods
Die Weltladenarbeitstützt sich auf drei Säulen:
Verkauf von fairgehandelten Waren
Bildungsarbeit
politische Kampagnen
Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, jungen Menschen und Erwachsenen globale Zusammenhänge zu vermitteln, ihre Urteilsfähigkeit zu schärfen und Handlungsorientierung anzubieten. Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität, zum Umgang mit Widersprüchlichkeiten, zum Perspektivenwechsel und zur Übernahme von Verantwortung stärken.
Seit 2012 ist der Regensburger Weltladen eine „Eine-Welt-Station“, eine Anlaufstelle für am Globalen Lernen interessierte Menschen. Die
„EineWeltStationen“ sind ein Projekt des Eine-Welt-Netzwerk Bayern.
Führungen und Bildungsangebote:
Für Ihre Schulklasse, Ihre Firm – oder Konfirmandengruppe, Ihren Pfarrgemeinderat oder Seniorenkreis, bieten wir Führungen durch unseren Laden an und laden Sie zu einer Verkostung ein.
Anhand verschiedener Produkte geben wir einen Einblick, wie der Faire Handel funktioniert.
Auch Bildungseinheiten rund um das Thema Fairer Handel an Ihrer Schule sind nach Absprache möglich. Im Weiteren können wir Workshops zu Themen wie Textilien, Handy, Kaffee, Kakao oder Orangensaft anbieten.
Medien und Materialien sind ein unerlässliches Werkzeug für eine erfolgreiche Informationsarbeit über den Fairen Handel. Daher bieten wir DVDs, Aktionskisten und Informationsmaterial zum Ausleihen an.
Kennen Sie das “Global dinner” ?
Faire Dinner gibt es schon an vielen Orten aber was ist ein Global Dinner? Es handelt sich um eine bildungspolitische Veranstaltung, die sich gut für größere Gruppen von Jugendlichen oder Erwachsenen eignet. Es gibt dabei für alle Gäste etwas zu Essen, ein thematisches Rahmenprogramm und neue Erfahrungen. Ähnlich wie beim Weltverteilungsspiel, werden die TeilnehmerInnen zu Beginn der Veranstaltung per Los in drei unterschiedliche große Gruppen (entsprechend aktueller Zahlen) aufgeteilt: in Menschen aus reichen Industrienationen, Schwellenländern und armen Ländern.
Eine informative Veranstaltung geeignet für einen Projekttag, vorbereitet z.B. von einer Fairtrade-Gruppe der Schule für einige Klassen.
Folgende Kisten sind bei uns erhältlich:
BildungsBag Global denken – anders essen
Der BildungsBag “Global denken – anders essen” enthält eine Fülle von didaktischen Materialien und Medien zum Thema Ernährung, geeignet für die Schule (Klassen 7 – 11), für Jugendgruppen und für Bildungsseminare (Erwachsene).
Ohne Plastik
Plastikmüll überschwemmt förmlich die Erde. Das bedroht die Lebenswelt von Tieren und Pflanzen und letztendlich auch von uns Menschen massiv. In Deutschland werden jährlich ca. 3 Mio Tonnen Plastikmüll produziert, fast ein Drittel wird v.a. in Länder des Globalen Süden exportiert. Damit gehört Deutschland nach Japan und den USA weltweit zu den größten Plastikmüllexporteuren. Daran sollten wir dringend in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft etwas ändern.
Orangen
Orangensaft schmeckt gut und gilt als gesund. Über 90% des in Deutschland konsumierten Orangensafts hat seinen Ursprung in Brasilien. Am Beispiel von Orangensaft wird exemplarisch verdeutlicht wie unser hiesiges Konsumverhalten, die Arbeitsbedingungen in den brasilianischen Orangenplantagen und die Preisgestaltung des Orangensafts im Supermarkt zusammenhängen. Da sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene selbst Orangensaft und Orangen konsumieren kann der Bezug zum eigenen Konsumverhalten sehr gut hergestellt werden.
Die Reise einer Jeans
Ein Blick auf Mode – Märkte – Menschen. Vom Baumwollanbau bis zur Altkleiderentsorgung werden die verschiedenen Stationen eines Kleidungsstücks auf seiner Reise um die Welt näher beleuchtet. Globale Verflechtungen und unsere Macht als VerbraucherInnen werden dabei sichtbar.
…..so lautet das Motto des diesjährigen Weltladentags.
Bezugnehmend auf das Lieferkettengesetz und das Gesetz gegen unfaire Handelspraktiken, das die Bundesregierung auf Druck der Weltladenkampagne von 2020 und 2021 umgesetzt hat – nicht in dem Ausmaß wie erhofft, aber soweit, dass daran angeknüpft und verbessert werden kann – soll mit “Mächtig unfair” erneut auf die ungleichen Machtverhältnisse aufmerksam gemacht und gegen Dumping – Preise vorgegangen werden.
Wir begehen den Weltladentag in der Zeit vom 14.05.-.21.05.2022 mit verschiedenen Aktionen.
Bald mehr auf dieser Seite…
Sabine Leistner, Ladenverantwortliche
Der „ Wandel im Handel“ und das „Lernen durch Handel(n)“ begleitet mich seit meiner Jugend, anfangs aktiv in den ersten „Dritte Welt-Läden“ an meinen verschiedenen Wohnorten, später nur als Konsumentin, aber immer die Entwicklung verfolgend.
Seit 2000 habe ich erst ehrenamtlich im Weltladen una terra in Regensburg mitgearbeitet, 2010 habe ich die Ladenleitung übernommen.